Go directly to the content here!
 

Eurecnet - Literature: Germany

Literature: Germany

Ärztekammer Berlin (2004) [Berlin Chamber of Physicians]. Ärztekammer verklagt das Land Berlin. 9. September 2004 .

Arbeitskreis Medizinscher Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) (1990). “Verfahrensgrundsätze medizinischer Ethik-Kommissionen. Beschlossen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) am 19.11.1986 in Düsseldorf, geändert am 18.11.1987 und am 16.1.1988 in Köln.” In: Klingmann, Ingrid; Kori-Lindner, Claus; Witte, Peter Uwe (eds.). Ethik in der klinischen Prüfung. Ethik-Kommissionen-Funktion und Arbeitsweise. Fürth: p. 219–222.

Bundesärztekammer (2002). (Muster-)Berufsordnung für die deutsche Ärztinnen und Ärzte. 26. August 2003.

Bundesärztekammer (1995). Richtlinien zum Gentransfer in menschliche Körperzellen. Richtlinien des Ständigen Arbeitskreises ‘Biomedizinische Ethik und Technologiefolgenabschätzung’ beim Wissenschaftlichen Beirat. 1 December 2003.

Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (Ed. 1996). “Was macht die Kammer eigentlich? Bericht über die Arbeit der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (1994-1995).” Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 49/6: p. 205–211.

Deutsch, Erwin (2005). Report for the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) p. 19. 5 March 2005.

Deutsch, Erwin; Taupitz, Jochen (eds. 2000). Forschungsfreiheit und Forschungskontrolle in der Medizin. Zur geplanten Revision der Deklaration von Helsinki [= Freedom and Control of Biomedical Research. The Planned Revision of the Declaration of Helsinki]. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 2).

Deutsch, Erwin (1999). “The Protection of the Person in Medical Research in Germany.” Medicine and Law 18/4: p. 77–92.

Deutsch, Erwin (1995). “Ein Musterstatut für institutionelle Ethik-Kommissionen.” Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/1: p. 19–26.

Deutsch, Erwin (1990). “Die rechtlichen Grundlagen und Funktionen der Ethik-Kommissionen.” In: Toellner, Richard (ed.). Die Ethik-Kommission in der Medizin. Problemgeschichte, Aufgabenstellung, Arbeitsweise, Rechtsstellung und Organisationsformen Medizinischer Ethikkommissionen (Medizin-Ethik, 1). Stuttgart; New York: p. 67–77.

Deutsch, Erwin (1990). “The Functions of Ethical Committees.” Journal international de bioéthique 1/3: p. 177–182.

Deutsch, Erwin (1989). “The Functions of Ethical Committees.” Arzneimittelforschung/Drug Research 39/8a: p. 1049–1053.

Doppelfeld, Elmar (1995). “Bericht über die 12. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 16. November 1994 in Köln.” In: Toellner, Richard; Wiesing, Urban (eds.) Wissen-Handeln-Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Dokumentation der Jahrsversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Jena; New York (Medizin-Ethik, 6): p. 79–89.

Doppelfeld, Elmar (2009). “Protokoll der 25. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 9. und 10. November 2007, Bundesärztekammer Berlin. 1.1 Begrüßung.” In: Boos, Joachim; Merkel, Reinhard; Raspe, Heiner; Schöne-Seiffert, Bettina (eds.) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen (Medizin-Ethik, 21). Köln: p. 136-141.

Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (ed. 1996). “Was macht die Kammer eigentlich? Bericht über die Arbeit der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (1994-1995).” Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 49/6: p. 205–211.

Freiburger Ethik-Kommission International (2001) [Freiburg Ethics Commission International]. Verfahrensordnung der Freiburger Ethik-Kommission International. Revidiert am 30. Juni 2001. 1. August 2003.

Fuchs, Michael (2005). National ethics councils – Their backgrounds, functions and modes of operation compared. Berlin.

Germany, Zentrale Ethikkommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihrer Grenzgebiete (1999). “Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission. Zur Verwendung von patientenbezogenen Informationen für die Forschung in der Medizin und im Gesundheitswesen.” Deutsches Ärzteblatt 73 96/49: p. A-3201–A-3204.

Giertler, R. (1993). “Entstehung, Entwicklung und Aufgaben der Ethikkommissionen.” Ärzteblatt Thüringen 3/4: p. 140–142.

Gödicke, Patrick (2004). „Beschränkung der Staatshaftung für Ethik-Kommissionen im Zuge der 12. Novellierung des Arzneimittelgesetzes?“ Medizin und Recht, p. 481-485.

Gundert-Remy, Ursula (1990). “Ethik und Zulassung. ” In: Klingmann, Ingrid; Kori-Lindner, Claus; Witte, Peter Uwe (eds.). Ethik in der klinischen Prüfung. Ethik-Kommissionen-Funktion und Arbeitsweise. Fürth (Habrich) (Symposium Ethik-Kommissionen in Deutschland - Standortbestimmung <1989, Frankfurt am Main>): p. 101–107.

Jungk, Andreas (2003). “Die 12. AMG-Novelle: Gelungene Umsetzung der EU-GCP-Richtlienie?Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung 9/10: p. 48–51. 18. November 2003.

Just, Hanjörg (2003). “Auf ein Wort. Geben Ethik-Kommissionen Sicherheit? Gedanken aus der Sicht eines Wissenschaftlers.” Zeitschrift für medizinische Ethik 49: p. 87–93.

Just, Hanjörg. “Die öffentlich-rechtlichen medizinischen Ethik-Kommissionen in Deutschland – derzeitige Struktur und Arbeitsweise, sowie Perspektiven der zukünftigen Entwicklung.” 3. February 2006.

Kimbel, Karl H. (1994). “Regulation on Ethics Committees in Germany.” The Lancet 344/8919: p. 398.

Kirchhoff, Ulrich (1995). “Konsequenzen für die Ethikkommissionen nach dem novellierten Arzneimittelgesetz.” In: Toellner, Richard; Wiesing, Urban (eds.). Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Dokumentation der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1994. Stuttgart, Jena, New York (Fischer) (Medizin-Ethik, 6): p. 129–134.

Klinkhammer, Gisela (2003). “Medizinethik. Besserer Schutz für Probanden. Mit der Richtlinie Good Clinical Practice und Versicherungsfragen beschäftigte sich der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen.” Deutsches Ärzteblatt 100/3: p. A98.

Klinkhammer, Gisela (1996). “Medizinische Ethik-Kommissionen. Hilfestellung im konkreten Einzelfall.” Deutsches Ärzteblatt 98/48: p. C-2209.

Klinkhammer, Gisela (1998). “Medizinische Ethik-Kommissionen. Gegen Minimierung ethischer Standards.” Deutsche Ärzteblatt 95/49: p. A3103.

Klinkhammer, Gisela (1993). “Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen. Einverständnis des Patienten vor klinischer Prüfung.” Deutsches Ärzteblatt 90/51+52: p. B2532.

Knupp, Bernhard (1994). “Planung und Durchführung klinischer Studien.” In: Dressler, Stephan; Beier, Klaus-Michael (eds.). Aids und Ethik. Berlin (Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschun, 13): p. 47–56.

Korzilius, Heike (2004). „12. Novelle zum AMG: Mehr oder weniger Ethik?“ Deutsches Ärzteblatt 101/6, p. A-309.

Life Science Agency. Expertenumfrage der LSA zur 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes. 10. February 2005.

Oehmichen, Manfred (1997, 2., erweiterte Aufl.). “Die ethisch-rechtliche Basis der medizinischen Forschung am/mit Menschen: Ethik-Kommission.” In: Engelhardt, Dietrich von (ed.). Ethik im Alltag der Medizin. Spektrum der Disziplinen zwischen Forschung und Therapie. Basel, Boston, Berlin: p. 41–59.

Pestalozza, Christian (2004). „Risiken und Nebenwirkungen: Die Klinische Prüfung von Arzneimitteln am Menschen nach der 12. AMG-Novelle.“ Neue Juristische Wochenschrift, p. 3374- 3379.

Pestalozza, Christian (2007). "Ethik-Kommissionen und die klinische Prüfung von Arzneimitteln am Menschen aus deutscher Sicht" (17 - 2007, S. 1 - 15) Humboldt Forum Recht.

Pfeiffer, Gerd (1990). “Arbeitsweise einer freien Ethik-Kommission.” In: Klingmann, Ingrid; Kori-Lindner, Claus; Witte, Peter Uwe. (eds.). Ethik in der klinischen Prüfung. Ethik-Kommissionen – Funktion und Arbeitsweise. Fürth: p. 77–89.

Planz, Elisabeth (1992). “Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen. Keine Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts.” Deutsches Ärzteblatt 89/45: p. A1-3734–A1-3739.

Phillips, Donald F. “IRBs Search for Answer and Support During a Time of Institutional Change.” Journal of the American Medical Association 283/6: p. 729–730.

Pichlmaier, Heinz (1998). “Ethikkommissionen in der Medizin. Entstehung – Organisation – Funktion.” In: Bergdolt, Klaus (ed.). Ethik und Klinik. Kölner Vorträge zur medizinischen Ethik. Zülpich: p. 111–116.

Pichlmayr, Rudolf; Nagel, Eckhard (1994). “Aus der Arbeit der Ethik-Kommission der Medizinischen Hochschule Hannover.” In: Benzendörfer, Udo (ed.). Herausforderung Ethik in der Medizin. Beiträge aus der Medizinischen Hochschule Hannover. Frankfurt a.M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: p. 35–36.

Pramann, Oliver (2007). Publikationsklauseln in Forschungsverträgen und Forschungsprotokollen klinischer Studien. Dissertation. Berlin; Heidelberg; New York (Springer).

Schenke, Wolf-Rüdiger (1996). “Verfassungsrechtliche Probleme einer öffentlichrechtlichen Monopolisierung der ethischen Beratung bei klinischen Versuchen am Menschen.” Neue Juristische Wochenschrift 49/12: p. 745–808.

Schiwy-Bochat, Karl-Heinz; Althoff, Helmut; Müller, Heike (1997). “ Erfahrungsspektrum einer Ethik-Kommission an einer Medizinischen Fakultät.” Medizinrecht 2: p. 68–71.

Schlaudraff, Udo (1992). “Ethics Committees in Germany.” Bulletin of Medical Ethics 80: p. 40–44.

Schwartz, Lisa; Preece, Paul E.; Hendry, Robert A. (2002). Medical Ethics. A Case-Based Approach. Edinburgh, London, New York, Philadelphia, St. Louis, Sydney, Toronto.

Siep, Ludwig (2009). “Protokoll der 25. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 9. und 10. November 2007, Bundesärztekammer Berlin. 2.2 Neue Tendenzen der ethischen Beratung medizinischer Forschung. Festvortrag.” In: Boos, Joachim; Merkel, Reinhard; Raspe, Heiner; Schöne-Seiffert, Bettina (eds.) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen (Medizin-Ethik, 21). Köln: p. 159-166.

Steinberg, Margret (2004). Gesetzgeber zwingt Ärztekammern in existenzielle Risiken. 31. August 2004.

Stramer, Katrin (1998). “Normenkontrollantrag gegen die ärztliche Berufspflicht der Beratung durch eine öffentlich-rechtlich organisierte Ethik-Kommission. VwGO § 47 Abs. 2 Satz 1.” Medizinrecht 16/10: p. 477–479.

Straub, Reiner (1996). “Neuregelung für Ethik-Kommissionen nach dem Arzneimittelgesetz. Erste Erfahrungen – Freie Ethik-Kommissionen im Abseits.” Pharmazeutische Industrie 58/4: p. 273–274.

Sträter, Burkhard (1997). “Zur Mitwirkung lokaler Ethikkommissionen an multizentralen Studien. – Rechtliche Bewerbung der Praxis der Ärztekammern und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM – Änderungen nach dem Entwurf zur 8. AMG-Novelle.” Pharma Recht 9: p. 337–342.

Taupitz, Jochen (2003). “Konkurrierende Ethikkommissionen bei klinischer Prüfung von Medizinprodukten.” Medizinrecht 21/2: p. 109–118.

Taupitz, Jochen (2003). Rechtliche Regelung der Embryonenforschung im internationalen Vergleich. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 12).

Taupitz, Jochen (2002). Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Der Entwurf eines Zusatzprotokolls über biomedizinische Forschung zum Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 8).

Taupitz, Jochen (2004). Liability for and Insurability of Biomedical Research involving Human Subjects under German Law. Health law aspects. In: Dute, Jos; Faure, Michael G. Koziol, Helmut (eds.). Liability for and Insurability of Biomedical Research with Human Subjects in a Comparative Perspective, Tort and Insurance Law, Vol 7; Wien; New York (Springer): p. 151–191.

Taupitz, Jochen (2006). Ethikkommissionen in Deutschland: Auf dem Weg zu zentralistischen Genehmigungsbehörden? In: Hucklenbroich, Peter; Schober, Otmar; Siep, Ludwig (eds.). Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung. Münsteraner Bioethik-Studien, Vol 5. Berlin (Lit Verlag): p. 57–66.

Tettenborn, Sabine (1998; Diss. Med. Uni Freiburg 1998). Profil und Effizienz einer Ethik-Kommission. Freiburg Br. (Hochschulsammlung Medizin: Innere Medizin, 2.).

Toellner, Richard (1990). “Funktion des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West).” In: Klingmann, Ingrid; Kori-Lindner, Claus; Witte, Peter Uwe (eds.). Ethik in der klinischen Prüfung. Ethik-Kommissionen-Funktion und Arbeitsweise. Fürth (Symposium Ethik-Kommissionen in Deutschland - Standortbestimmung <1989, Frankfurt am Main>): p. 65–75.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller (2003) [German Association of Research-Based Pharmaceutical Companies]. Neues Arzneimittelgesetz: Der aktuelle Entwurf gefährdet klinische Forschung in Deutschland. 10. July 2003.

von Dewitz, Christian; Luft, Friedrich C. ; Pestalozza, Christian (2004). "Ethik-Kommissionen in der medizinischen Forschung", Studie im Auftrag der Enquête-Kommission 'Ethik und Recht in der Medizin' des 15. Deutschen Bundestages; Kommissionsdrucksache 15/219, Berlin 2004.

Walter-Sack, Ingeborg (1997). “Aufgaben und Arbeitsweise einer Ethikkommission nach der Änderung der Berufsordnung der Ärzte in Baden-Württemberg und Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes sowie der 5. Novelle des Arzneimittelgesetzes.” Medizinrecht 7: p. 301–304.

Wiesing, Urban (ed. 2003). Die Ethik-Kommissionen. Neuere Entwicklungen und Richtlinien. Köln (Medizin-Ethik, 15).

Wilkening, Almut (2000). Der Hamburger Sonderweg im System der öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen Deutschlands. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Recht & Medizin, 44).

Wilkening, Almut (2001). “Zur aktuellen Praxis der Ethik-Kommissionen – Verbreitung, Besetzung und Beratungsinhalte.” Medizinrecht 19/6: p. 301–305.


<- Literature

Contact: eurec@eurecnet.org